Dienstag, 5. Januar 2016

Hallo in die Runde.
Euch ein frohes, gesundes und gesegnetes Jahr 2016.

Am kommenden Mittwoch, also morgen am 06.Januar, haben wir einige Dinge in der JG zu besprechen. Hier einige Stichworte vorab:
- Besinnung zum Jahresauftakt mit Jahreslosung:
"Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet." (Jesaja 66,13)
- Rückblick Weihnachten 2015
- JG muss im KJK bleiben
- was will der Kirchenkreis?
- JG zu Ostern - Osterspiel?
- JG auf Tour nach Stralsund Terminfindung: 31. 01.06.02., 07.02., 13.02.
- was noch

Im Anschluss haben wir ein leckeres Fondue und Schokobrunnen.

Hier noch eine besondere Empfehlung:
https://www.youtube.com/watch?v=IQBncz9RmqA


Was kommt:
Sonntag, 10. Januar ab 10:30, Neujahrsempfang der Kirchengemeinde

Samstag, 16. Januar ab 19:00, Skat und/oder Doppelkopf

Mittwoch, 27. Januar 20:00, Lesung von Eva Zeller

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Zeitzeugengespräch mit Gerge Shefi

Gestern hatten wir Geroge Shefi zu Gast. Er hat sehr eindrücklich von seinem Lebensweg erzählt. Allein, mit einem Kindertransport wurde er nach England emigriert. Er blieb einige Zeit dort und wurde dann über Kanada in die USA weiter geschickt. Später emigriert er nach Palästina. Er lebt heute in Israel und kommt immer wieder gern um mit uns über diese Vergangenheit zu reden. Sein Buch: "The Way of Fate" ist in englischer Sprache erschienen und über z.B. AMAZON erhältlich.

weiterführende Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/George_Shefi
https://www.youtube.com/watch?v=Slf2DwHk6s0


http://www.sr-online.de/sr/home//nachrichten/panorama/holocaust_gedenktag100.html

http://www.amazon.de/George-Shefi/e/B00K8G1LBI



Samstag, 28. November 2015

Einladung zum Gerächsabend mit Zeitzeugen



Einladung
Zeitzeugengespräch
Mittwoch, 2.12.
17:00 für und mit Konfirmanden
20:00 für und mit allen Interessierten
Auferstehungskirche
     
Als George Spiegelglas wurde er 1931 in Berlin geboren. Am 10. November 1938 erlebte er als Augenzeuge während der Reichspogromnacht den NS-Terror. Um ihn vor Verfolgungen durch die Nazis zu schützen, schickten ihn seine Eltern mit einem der so genannten Kindertransporte nach England. Mehrere seiner Angehörigen wurden in Auschwitz ermordet. Im Alter von neun Jahren schickte man ihn nach Kanada, wenig später in die USA.

Im Alter von 17 Jahren emigrierte Shefi mit einem Onkel nach Israel, wo er in einem Kibbuz lebte. Durch Zufall fand er im Alter von 35 Jahren die Spur seines Vaters, der nach Australien emigriert war. Während der Gedenkveranstaltung erzählte Shefi sein Schicksal. Geschildert hat er es in dem Buch „The way of fate“.

Donnerstag, 19. November 2015

November 2015

Hallo in die Runde.

Gestern haben wir einige Punkte angesprochen die etwas ausführlicher im Gedächtnis bleiben müssen:

Besondere Personen in Kleinmachnow:
Die Recherche für das "Projekt Friedhof" muss jetzt fertig werden. Die Bitte war, dass Ihr 4-5 Biografien filtert. Die besondere Frage, außer dem "Lebenswerk" ist die: Was hat diese Person mit Kleinmachnow zu tun? Die Bitte: BIS KOMMENDEN MITTWOCH -25.11.Dann können Hannah, Patty und Anton aktiv werden und die Texte schreiben.

Beirat:
Der Gemeindebeirat (kurz Beirat) ist ein Gremium, das aus 1/2 VertreterInnen jeder gemeindlichen Gruppe besteht. Von der JG ist Sophie H. regelmäßig dabei. Sie wird immer unterstützt von jeweils anderen Begleitungen. Themen der letzten Sitzung waren u.a. Kirchbau, Visitation der Gemeinde, besondere Vorhaben in den gemeindlichen Gruppen, und mehr. Also, Ihr seht, alles aktuell und wichtig. Der Breirat berät dadurch den GKR. Wenn die JG also im Beirat vertreten ist, dann nehmen wir mit Einfluss auf die Geschicke unserer Gemeinde.

Kreis-Jugend-Konvent:
Der KJK ist ein Jugendpolitisches Gremium im Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf. Alle Jugendarbeiten des Kirchenkreises entsenden VertreterInnen dort hin. Erik, ist bisher Vertreter der JG. Allerdings ist er da sehr unregelmäßig. Timo wird ihn unterstützen. WIR MÜSSEN MIT AN DIESEM TISCH SITZEN. Alle Entscheidungen, Wege und Richtungen für die kirchliche Jugendarbeit betreffen Euch und die JG-Generation nach Euch!

Krippenspiel:
Auch in diesem Jahr wird Weihnachten am 24. Dezember gefeiert (jedenfalls in Kleinmachnow). Leute, macht mit beim Krippenspielgottesdienst.

Montag, 2. November 2015

Hallo in die JG-Runde.

Am Mittwoch treffen wir uns wieder nach den Ferien. Neben den Ferienerzählungen erwartet uns ein kurzes Programm:
- Sportangebot für JG und Asylanten
  • die Idee heißt dass JGler/innen auf Asylsuchende Jugendliche treffen
    • gesucht werden 5 Leute, die den Hut der Verantwortung tragen
  • es wird eine Turnhalle angemietet
  • Teamsport nach Regeln
    • beides ist wichtig: TEAM und REGELN
- Aktion Biografien der "besonderen Persönlichkeiten" in Kleinmachnow
  • die Aktion auf dem Friedhof lief gut
  • nun geht es an den Teil II der Bitte
    • Recherche der Biografien
      • es sind schon einige vergeben
      • etwa 15 Personen sind noch zu erarbeiten
      • wenn jede/r 4-5 Personen nimmt ist die Recherche (Wikipedia sei Dank) ca. 15 Minuten

- Friedensdekade
  • Anmeldungen bitte an mich
 
- JG im Café
  • jeden Sonntag ab 14:00 besonders wollen wir auch im Winter viele Gäste begrüßen

- Weihnachten
  • wert macht mit beim Krippenspiel

Donnerstag, 29. Oktober 2015

FriedensDekade



Liebe Leute.
Ich hoffe Ihr genießt die Ferien. Dennoch kommt ein Hinweis für eine Veranstaltung zur Friedensdekade.
Was die Friedensdekade ist erfahrt Ihr im Konfir oder unter: http://www.friedensdekade.de/

Nun unsere Veranstaltung:

Wir laden ein zur Ökumenischen FriedensDekade 2015

Zum diesjährigen Motto GRENZERFAHRUNG bieten wir am Samstag, d. 14.11. von 16:00-19:00 Workshops an: Kunst mit Folie und Acryl, Bibelarbeit; Wie weit reicht SHALOM; Korbgeflecht; Rollenspiel; musikalisch Psalmen gestalten. Wir enden am Samstag mit einem Abendessen.
Am Sonntag, 15.11. wird der Gottesdienst mit Ergebnissen uns den Workshops gestaltet.
Begleitend zum Thema präsentieren wir eine Fotoausstellung von Wolfgang Meyer-Kühn.
Die Teilnahme ist kostenfrei, für das Material wird gesammelt.
Um Anmeldung wird sehr gebeten. Anmeldungen und weitere Informationen bei Martin Bindemann bindemann@ev-kirche-kleinmachnow.de oder im Gemeindebüro: 033203 22844

Samstag, 14.11., 16:00 – 19:00

Kunst mit Folie und Acryl
Leitung: Patricia Roth
In dem künstlerischen Workshop werden transparente Folien gestaltet,
die hintereinander gehängt werden. Beide Folien bekommen ein individuelles
Motiv, in dem sowohl Acrylfarbe als auch Holzleim verarbeitet werden.
Nach dem trocknen der Farbe, kann der Holzleim wieder abgezogen werden und
ein Interessantes Zusammenspiel von Farbe und freien Flächen kommt zu Stande.

Bibelarbeit; Wie weit reicht SHALOM?
Leitung: Pfr. Helmut Ruppel
Worum geht es? Überwindung des Feindes? oder Überwindung der Feindschaft?
Anstöße zum Friedensbegriff.

Korbgeflecht
Leitung: Christine Herling
Grenzerfahrung geflochten wie Zäune um Länder

Rollenspiel
Leitung: Hannah Wangemann und Philipp Ruf 
speziell für Jugendliche ab dem Konfirmandenalter

musikalisch Psalmen gestalten
Leitung: Ulrich Hansmeier
Psalmen werden gesprochen oder gesungen und instrumental begleitet.
So bekommen die Worte einen eigenen Klang und wirken in uns nach

Die Teilnahme ist kostenfrei, für das Material wird gesammelt.
Wir enden am Samstag mit einem Abendessen. Um Anmeldung wird sehr gebeten.
Anmeldungen und weitere Informationen bei Martin Bindemann oder im Gemeindebüro

Sonntag, 15.11. 10:30 Gottesdienst
mit Ergebnissen und Präsentation der Workshops


Informationen und Anmeldung bei Martin Bindemann
(bindemann@ev-kirche-kleinmachnow.de)oder im Gemeindebüro: 033203 22844


Montag, 12. Oktober 2015

A Place to Live - Flüchtlinge willkommen Lange Nacht der Begegnungen

Das Hans Otto Theater Potsdam lädt ein zum Theaterfest. In der Ankündigung heißt es:

Wir erleben aktuell unsere Gesellschaft in einem Ausnahmezustand: Hilfsbereitschaft und Hassparolen, euphorische Freiwillige und erschöpfte Sozialarbeiter, Verunsicherung, Mut und Angst; all das steht unmittelbar nebeneinander und zeugt von Unruhe und Zerrissenheit. Wir erleben aktuell aber vor allem eine Zeit, in der es eigentlich weniger um unsere Befindlichkeiten geht, sondern zuallererst um die Menschen, die als Flüchtlinge zu uns kommen, die alles zurücklassen mussten, die unschuldig Opfer von Krieg, Folter, Verfolgung und Armut geworden sind. Sie bedürfen unserer Hilfe und Solidarität.

Auch wir als Theater wollen ein Signal setzen für eine tolerante, weltoffene Gesellschaft und gemeinsam mit Flüchtlingen, interessierten Besuchern, unseren Schauspielern und Mitarbeitern eine Lange Nacht feiern.

Der Eintritt ist für diese Veranstaltung frei!

Zum Programm des Abends, klicken Sie hier: