Mittwoch, 4. Mai 2016

Gedenktag 8. Mai



Der Tag des Kriegsendes ist ein besonderer Mahn- und Erinnerungstag. Zu diesem Anlass lädt die Aktionsgruppe Stolpersteine in Kleinmachnow zu zwei Veranstaltungen ein.

15:00 Uhr, an der Stele für den Mut und das Überleben (Margarete-Sommer-Platz)
Es werden neue „Fenster“ in der Stele geöffnet, da durch weitere Helfer- und Überlebensgeschichten wieder weitere Puzzlestücke der Kleinmachnower Geschichte rekonstruiert werden konnte. Zu diesem Anlass haben ihr Kommen zugesagt: Mr. Peter B. Loewenberg aus den USA, die Familie von Pfarrer Asseyer sowie Bürgermeister Michael Grubert.

16:00 Uhr, Lesung in der Auferstehungskirche (Jägerstieg 2)
Eva Sternheim-Peters liest aus ihrem Buch „Habe ich denn allein gejubelt?“. Die Autorin setzt sich in ihrem Zeitzeugnis mit der eigenen Begeisterung und Faszination auseinander, die sie als 15-jähriges Mädchen in dem mörderischen System der Nationalsozialisten spürte. Nach der Lesung ist Zeit und Gelegenheit zur Diskussion. Es wird ein Büchertisch angeboten.

 

Bei beiden Veranstaltungen wird für die Deckung der Kosten des Tages gesammelt.

Dienstag, 19. April 2016

Themen am kommenden Mittwoch

Hallo in die Runde.
Morgen, Mittwoch, haben wir einiges auf dem Plan.
So planen wir das Willkommen der Konfis, Infos aus dem Kirchenkreis, Infos aus der Gemeinde, Infos aus der Flüchtlingshilfe.
Idee für Aktionstag, Stolpersteingruppe und Sommerfahrt.


Also, ich freue mich auf morgen.
Liebe Grüße Martin

Spannende Fortbildung - Beitrag zahlt die Kirchengemeinde



Liebe Delegierte der Landesjugendversammlung,
hier kommt ein spannende, sehr intensive Fortbildung, die den einen oder anderen von euch vielleicht interessiert: Vom 24.-26.06.2016 findet im Helmut-Gollwitzer-Haus in Kooperation mit phoenix e.V. ein Anti-Rassismus-Training statt.
Learning to be White
Anti-Rassismus-Training
Unsicherheit, Rassismus und ein Mangel an Kommunikation prägen auch heute noch die Beziehungen zwischen Mitgliedern der weißen Mehrheitsgesellschaft und denen, die vermeintlich als Ausländer, Migranten oder Angehörige einer anderen Kultur identifiziert werden.
Verschiedene „Kulturen“, „Rassen“, „Ethnien“, „Religionen“? „Schwarze“, „Weiße“, „People of Colour“? “Deutsche” und “Ausländer” – “Wir” und “die anderen”?
Was wissen wir über „die anderen“ und was über „uns selbst“? Was ist „erlernt“, was ist „wahr“ und was „Konstruktion“? Was ist eine „weiße Identität“ in einer „multikulturellen Welt“? Was hindert und was fördert unsere Begegnungen?
Zu diesem Wochenendseminar laden wir Mitglieder der deutschen Mehrheitsgesellschaft ein, um ihre eigenen Prägungen durch das System des Rassismus und ihr Verhalten zu reflektieren, um die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus näher kennen zu lernen und gemeinsam an Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung zu arbeiten.
Die einzelnen Arbeitsphasen im Seminar berücksichtigen die Fragen und Interessen der Teilnehmenden. Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehen sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit: im Plenum, in Gruppen- oder Partnerarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.
Leitung des Seminars
Das Seminar wird durch den Verein phoenix e.V. geleitet (www.phoenix-ev.org)
Trainer*innen:
Austen Peter Brandt: Evangelischer Pfarrer, Gründer des Vereins.
Florian Fischer: freier Trainer, Phoenix-Trainer.


Herzlichen Gruß aus dem AKD
Thomas Koch

-----------------------------------------------
Thomas Koch
Studienleiter

Amt für kirchliche Dienste in der EKBO
Goethestr. 26-30
10625 Berlin

030 / 31 91 - 191
0172 - 30 70 197

Montag, 4. April 2016

JG am kommenden Mittwoch

Liebe Leute.
Hoffentlich hattet Ihr schöne und erholsame Ferien. In der kommenden Zeit erwarten uns dann auch wieder einige besondere Anlässe. Aber zunächst möchte ich gerne auf den kommenden Mittwoch aufmerksam machen. Das wird ein super Abend.
06.04.2016: Vorstellung der Rechercheergebnisse „Zwischen Gleichschaltung und Autonomie – Die evangelische Kirchengemeinde Kleinmachnow zur Zeit des Nationalsozialismus“ vorgestellt von Geraldin Fritzsche im Jägerstieg 2. Beginn 20 Uhr.

Sonntag, 20. März 2016

Osternacht 2016

Am Samstag, 26. März, ist der Vorabend zum Ostersonntag. Diesen besonderen Abend wollen wir als Osternacht feiern. Nach dem Taufgottesdienst um 20:00 in der Dorfkirche treffen wir uns (ca. 21:30) in der Auferstehungskirche. Hier wearten einige Ideen auf euch. Wenn es das Wetter zulässt, werden wir ein Osterfeuer machen, Osterbrot wird gebacken, einige Impulse zu Ostern gilt es zu entdecken, eine Kreativecke wartet, eine Mitternachtsandacht beendet dann die Osternacht. Gerne können eure Freundinnen und Freunde mitkommen. Auch Eltern und Geschwister sind natürlich willkommen.

Sonntag, 21. Februar 2016

Ostern naht

Liebe Leute in der JG!
Ostern naht - doch vor dem Fest der Auferstehung gibt es Einige die fasten. Fasten als Verzicht. Durch Verzicht zunächst ein kleines "Loch" herstellen, dieses dann neu füllen. Was, wenn ich auf z.B. auf bestimmtes Essen verzichte? Womit kann ich das ersetzen? oder Facebook, oder ähnliche Ideen habt ihr?

Parallel zu den kleinen Fastenenergieandachten, kümmern wir uns ab dem kommenden Mittwoch um die Osternacht.

Dann gibt es auch schon wieder die Anmeldungen für Schweden (:-).

Mittwoch, 10. Februar 2016

JG plant die kommende Zeit

Hallo in die Runde.
Anbei mal ein kleiner Abriss für heute Abend:

Wir starten mit Gedanken zum Aschermittwoch, anschließend müssen wir über einige Aspekte reden:
- was, wenn eine Fahrt ausfällt?
- was, wenn Helfende zur Erstellung einer Ausstellung gesucht werden?
- was, wenn Osternacht gefeiert wird?

Also bis nachher zum Abendbrot in der JG.